- die Handhabe
- - {handle} cán, tay cầm, móc quai, điểm người ta có thể lợi dụng được, chức tước, danh hiệu = keine Handhabe gegen jemanden haben {to have no hold on someone}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Handhabe, die — Die Handhabe, plur. die n, derjenige Theil eines Gefäßes oder Werkzeuges, der ausdrücklich dazu bestimmt ist, dasselbe dabey zu haben oder zu halten, oder auch es daran aufzuheben, daher es in manchen Gegenden auch die Handhebe lautet. Ein Krug… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Handhabe — die Handhabe, n (Aufbaustufe) Grundlage, für das weitere Vorgehen Beispiel: Es gibt keine rechtliche Handhabe, die Demonstration zu verbieten … Extremes Deutsch
Die semantische und die syntaktische Einteilung der Verben — Die Verben können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteil werden. Vom semantischen Standpunkt aus unterscheidet man folgende Gruppen von Verben: 1. Vollverben. Dazu gehören: a) Verben, die eine Handlung, einen Vorgang bezeichnen: arbeiten,… … Deutsche Grammatik
Handhabe — Sf erw. obs. (9. Jh.), mhd. hanthabe, ahd. hanthaba, hanthabī Stammwort. Vermutlich im Anschluß an Hand umgedeutet aus ahd. anthaba Gegengriff (vgl. Antwort Gegenwort ). Der zweite Bestandteil (ahd. haba Henkel, Griff ) gehört näher zu heben als… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Handhabe — Handhabe,die:⇨Gelegenheit(1) HandhabeAnlass,Beweisgrund,Beweggrund,Hintergrund,Ursache,Veranlassung,Grundlage,Möglichkeit,Motiv,Argument,Rüstzeug,Mittel(undWege) … Das Wörterbuch der Synonyme
Die Frau des Arbeiters — (Originaltitel Työmiehen vaimo) ist ein Theaterstück der finnischen Schriftstellerin Minna Canth, erschienen 1885. Es war das erste in finnischer Sprache geschriebene sozialkritische Schauspiel. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Wirkung 3… … Deutsch Wikipedia
Handhabe — Hand|ha|be [ hantha:bə], die; , n: etwas, das jmdm. die Möglichkeit gibt, gegen jmdn. wegen bestimmter Vorkommnisse vorzugehen: wir haben keine Handhabe, gegen die Verbreitung dieser Lügen vorzugehen ; die Situation bietet keine Handhabe zum… … Universal-Lexikon
Handhabe — Hạnd·ha·be die; ; nur Sg; eine Handhabe (zu + Infinitiv / für etwas) die Möglichkeit oder gesetzliche Grundlage, auf etwas zu reagieren: Die Polizei hatte keine gesetzliche Handhabe zu schießen / für den Schusswaffengebrauch … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Handhabe — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… … Das Herkunftswörterbuch
Handhabe — Keine Handhabe finden: nicht wissen, wo und wie man eine Sache anfassen oder beginnen soll; eigentlich keinen Griff, keine Haltevorrichtung haben, womit man etwas heben oder bewegen kann.{{ppd}} Als Antwort auf die neugierige Frage: ›Was… … Das Wörterbuch der Idiome
Handhabe — *1. E Handhebi a n e n alten Mehlsack. (Solothurn.) – Schild, 66, 113. Antwort auf die Frage: Was machst du? *2. Er hat (findet) keine Handhabe. (Rottenburg.) Er weiss nicht, wie und wo er die Sache anfassen soll … Deutsches Sprichwörter-Lexikon